News und Hinweise
Neuerungen und Verbesserungen: UroCloud 6.30.0
von Ralf Schuchardt
- [Update] ICD-/OPS-Codes für 2019 hinzugefügt
- [Verbesserung] Löschen von Tumorkonferenzen erlauben
Erstellende Benutzer einer Tumorkonferenz können diese ggf. auch wieder löschen. Die Teilnehmer werden derzeit allerdings nicht darüber informiert. - [Bugfix] Arztgruppen durch Zentrumsadmins bearbeitbar
- [Verbesserung] "unbekannte" Hormontherapiemedikamente
Es wurde eine Option zur Auswahl "unbekannter" Hormontherapiemedikamente hinzugefügt, für den Fall, dass das tatsächlich benutzte Medikament oder die Wirkstoffgruppe nicht bekannt sind. - [Neu] Anamnese-Feld psycho-onkologisches Gespräch, Stress-Thermometer
- [Bugfix] Verbesserte Validierung von Therapieende-Daten
Bugfixes: UroCloud 6.29.1
von Ralf Schuchardt
- [Bugfix] Verteilung der Patienten nur an Gruppen, in denen der Ersteller auch Mitglied ist
- [Änderung] Nächsten Bogen nicht auf einen Bogentyp (Kontrolle/Therapie) einschränken
Neuerungen, Verbesserungen und Bugfixes: UroCloud 6.29.0
von Ralf Schuchardt
- [Neu] Automatische Verteilung oder Benachrichtung über neu hinzugefügte Patienten eines Zentrums
Dokumentare/Ärzte können in Gruppen zusammengeschlossen werden, in denen automatisch (neu) angelegte Patienten an alle Mitglieder weitergegeben werden. Optional ist auch (nur) eine Benachrichtigung möglich. Die Verwaltung erfolgt im Admin-Bereich. Bitte kontaktieren Sie die UroCloud-Administration bei Interesse für Details zur Konfiguration. - [Neu] Teilnehmer der Indikationskonferenzen nachträglich bearbeitbar
Beim Bearbeiten einer Indikationskonferenz kann jetzt auch die Teilnehmerliste aktualisiert werden. - [Neu] Indikationskonferenz-Beabeitung und -Abschluss ggf. für alle Mitglieder möglich
Indikationskonferenzen können (wenn bei Erstellung freigeschaltet) durch alle Mitglieder aktualisiert und abgeschlossen werden. - [Änderung] Keine automatische Weiterleitung auf eigene Empfehlung beim Erstellen einer Indikationskonferenz
Die Angabe einer eigenen Empfehlung ist beim Erstellen einer Indikationskonferenz nur noch optional. - [Änderung] Patientenwunsch bei Indikationskonferenzen kein Pflichtfeld mehr
- [Verbesserung] Passwörter für Patienten auf 8 Zeichen erweitert und Zahlen mit aufgenommen
- [Verbesserung] Anzeige der Passwörter und Patienten-IDs im Stammdatenausdruck für Patienten verbessert
Zahlen werden für bessere Lesbarkeit unterstrichen dargestellt. - [Änderung] Einwilligungserklärung leicht überarbeitet
- [Bugfix] Tumordiagnose-Infos sollten auch auf der Karzinom-Verdachtseite angezeigt werden
Neuerungen, Verbesserungen und Bugfixes: UroCloud 6.28.0
von Ralf Schuchardt
- [Neu] ICD-Diagnosen lassen sich ungültig machen
Es ist jetzt möglich, ICD-Diagnose-Codes mit einem Verfallsdatum zu versehen. Die Codes sind nach dem Datum nicht mehr gültig, können aber weiterhin angesehen, bearbeitet und bis zum Ablaufdatum in passenden Abrechnungsquartalen verwendet werden. Das Löschen von ICD-Diagnose-Codes ist damit nur noch in Ausnahmefällen sinnvoll, wenn der Code eigentlich nie gültig war.
Der Dialog zum Löschen von Codes wurde überarbeitet und um die Möglichkeit der Eingabe oder Auswahl eines Ablaufdatums erweitert. - [Verbesserung] ICD-Diagnosedatum lässt sich zurückdatieren
Das ICD-Diagnosedatum kann jetzt auf ein früheres Datum zurückgesetzt werden. - [Neu] Verwendungsübersicht von ICD-Codes
Für ICD-Diagnosecodes kann eine Übersicht der Abrechnungsfälle angezeigt werden, in denen sie verwendet werden. Ein rotes Datum bedeutet dabei, dass es einen Unterschied zwischen dem Behandlungsdatum im Fall und dem ICD-Code-Datum gibt. - [Änderung] Änderungen an Diagnosen eines Abrechnungsfalls müssen explizit bestätigt werden
Keine der an ICD-Diagnose-Codes durchgeführten Änderungen (Datum aktualisieren, löschen, etc.) werden automatisch auf die in Abrechnungsfällen genutzten Diagnosen angewandt. Stattdessen müssen diese Änderungen in den Abrechnungsfällen explizit bestätigt (oder ggf. abgelehnt) werden.
siehe auch: Diagnosen in der Abrechnungsbearbeitung - [Verbesserung] Abrechnungsfall-Bearbeitung überarbeitet
Die Bearbeitung eines Abrechnungsfalls wurde auf einer eigenen Seite konsolidiert, um die Übersichtlichkeit zu steigern. - [Bugfix] Überweiser ohne LANR haben nicht wirklich funktioniert
Anscheinend gab es einige Überweiser ohne LANR. Die LANR in diesen Überweisern ist jetzt "LANRfehlt". Dieser Code ist nur in der Überweiser-Bearbeitung gültig. Es wird empfohlen, diese Überweiser zu korrigieren und um eine LANR zu ergänzen. - [Bugfix] PSA-Werte gelöschter Bögen in Zusammenfassungs-PDF angezeigt
Neuerungen, Verbesserungen und Bugfixes: UroCloud 6.25.0
von Ralf Schuchardt
- [Neu] Tod des Patienten vom Dokumentationsabschluss getrennt
- Der Tod des Patienten kann jetzt auch dokumentiert werden, ohne gleichzeitig die Dokumentation als abgeschlossen zu markieren. Außerdem können die Angaben zum Tod jederzeit wieder geändert werden.
- [Neu] Dokumentatationsabschluss durch Admin rückgängig machbar
Zentrums- bzw. UroCloud-Administratoren können den Dokumentationsabschluss eines Patienten wieder aufheben. - [Neu] Erweiterung der Gründe zum Dokumentationsabschluss
Die Liste der Gründe zum Abschluss-/Abbruch der Dokumentation wurde erweitert. Nach Möglichkeit wurden bisherige Gründe auf die neue Version umgestellt. - [Neu] Vitalstatus/Tod mit Kontrollbögen verknüpft
Zumindest für Krebsregister- und XML-OncoBox-Dokumentation muss der Tod des Patienten auch auf Kontrollbögen dokumentiert werden, für andere Dokumentationen wird dies für Prostatakarzinompatienten empfohlen. Diese Verknüpfung wird jetzt stärker überwacht und Optionen zum Einfügen/Ergänzen entsprechender Kontrollbögen wurden eingeführt. Außerdem wird der Vitalstatus im PCA-Kontrollbogen nun direkt in den Patienten geschrieben. Ggf. kann auch das Datum des Todes direkt im Kontrollbogen angegeben werden. - [Erweiterung] Der Grund für ein Therapieende wurde um Vollremission, Teilremission, No-Change und Progression erweitert.
- [Bugfix] Anzeige eines Bogens wenn Option zur Bogenübernahme existiert
Es gab ein Problem, dass die Anzeige eines Bogens unterbunden wurde, obwohl der Bogen übernommen werden konnte. - [Neu] Xofigo-Therapie-Dosis auch in MBq möglich
- [Neu] Option Fusionsbiopsie
Eine Biopsie kann jetzt als Fusionsbiopsie markiert werden. Es gibt derzeit keine weiteren Angaben und Prüfungen dazu. - [Änderung] Auf Karzinom-Kontrollbogen wurde Frage nach Tumorprogress und Tumorstatus zusammengeführt
Die bisherigen Detailangaben (Datum, kastrationsrefraktär) werden unter der Auswahl Tumorstatus Progression angezeigt.
Bei Kontrollbögen ohne Tumorstatus wurde während der Umstellung der Tumorstatus auf Progression gesetzt, wenn Tumorprogress bejaht ist, während eine Verneinung auf den Tumorstatus "unbekannt" abgebildet wurde. Bögen, bei denen beide Varianten ausgefüllt waren, wurden in den Zustand "nicht validiert" versetzt. Diese Bögen sollten bei Gelegenheit überprüft werden. Im Analyseserver kann in Kürze eine Liste betroffener Bögen ermittelt werden. - [Ergänzung] Metatastasenlokalisation Blase
Die Blase ist in die Liste der Lokalisationen aufgenommen worden. Die Lokalisation wird für Krebsregister-Exporte auf "andere Organe" abgebildet. - [Neu] IK-/LANR-Nummern werden besser validiert
Für IK- und LANR-Nummern werden jetzt Prüfziffern berechnet und geprüft, um Fehleingaben besser abzufangen. - [Neu] Einschreibender Arzt und Einschreibedatum änderbar
Administratoren können das Datum und den aufnehmenden Arzt ändern. - [Neu] Krebsregister-Export kann für Patienten einzeln aktiviert oder deaktiviert werden
Für Zentren mit Krebsregister-Exporten gibt es eine neue Option in den Stammdaten zur Steuerung des Exports. Die Option hat drei Zustände: exportieren, nicht exportieren und "nicht festgelegt". Nicht festgelegt ist die Standardvariante und bei Aktivierung greifen die bisherigen Varianten der Auswahl. Die Option ist auch in der Patientenabfrage des Analyseservers verfügbar.