News und Hinweise

Bugfixes: UroCloud 6.1.1

von Ralf Schuchardt

  • [Bugfix] Filter zur Suche von Patienten ohne Bögen war kaputt
  • [Bugfix] Detailansicht der Admins korrgiert

Neuerungen: UroCloud 6.1.0

von Ralf Schuchardt

  • [Neu] Dokumentation der radikalen Prostatektomie um weitere Felder ergänzt. Alle Felder sind optional.
    • Patientenvorgabe Wichtigkeit des Potenzerhalts
    • Operateur
      Das Feld wird nur angzeigt, wenn Operateure bekannt sind. Die Operateurlisten werden derzeit durch UroCloud-Administratoren verwaltet und müssen explizit jedem Benutzer, der sie verwenden will, zugewiesen werden.
    • Lymphadenektomien während der OP
      Es können die Anzahl der entnommenen sowie befallenen linken und rechten Lymphknoten angegeben werden.
    • Wundinfektion j/n
    • Revisionsoperationen/Zweiteingriffe
      Hier ist es möglich, den Grund und ein Datum für jede Revisionsoperation anzugeben.
    • Prostatagewicht
  • [Neu] Prostatakarzinomdetails um optionale Grading-Angabe (G1, G2, etc.) erweitert
  • [Neu] Bei Strahentherapien und Brachytherapien kann die Dosis explizit angegeben werden
  • [Neu] Bei Brachytherapien kann die D90-Dosis angegeben werden
    D90 ist die Strahlendosis, mit der 90% der Prostata erreicht werden.
  • [Neu] Bei den meisten Prostatakarzinomtherapien kann ein End-Datum angegeben werden
    Die bisherige Voreinstellung für das Therapie-Ende der meisten Therapiearten ist "implizit", das heißt eine Therapie wird regelmäßig durch durch die Erstellung einer zeitlich nachfolgenden Therapie beendet. Bei dieser Definition gibt es allerdings Schwierigkeiten, die Länge von Therpaien richtig zu berechnen, wenn diese eigentlich parallel zu anderen Therapien stattfinden. Für jedes Therapieende kann auch eine zusätzliche Angabe zur Regelmäßigkeit des Therapieendes gemacht werden.
  • [Neu] Prostatakarzinom Palliativtherapie: palliative TUR-P, Nephrostomie und Zystostomie dokumentierbar
  • [Neu] Anamnesedokumentation erweitert
    • ECOG
    • ICIQ
    • Lebensqualitätsscore (0 bis 7)
    • Gesundheitszustandsscore (0 bis 7)
    • Gewicht
    • Körpergröße
    • Impotenz j/n
    • ASA-Status
      • ASA 1: Normaler, gesunder Patient
      • ASA 2: Patient mit leichter Allgemeinerkrankung
      • ASA 3: Patient mit schwerer Allgemeinerkrankung
      • ASA 4: Patient mit schwerer Allgemeinerkrankung, die eine ständige Lebensbedrohung ist.
      • ASA 5: moribunder Patient, der ohne Operation voraussichtlich nicht überleben wird
      • ASA 6: hirntoter Patient, dessen Organe zur Organspende entnommen werden
  • [Neu] Laparoskopische Lymphadenektomie als Untersuchung dokumentierbar
  • [Neu] Uroflow-Wert kann jetzt zwei Nachkommastellen haben
  • [Neu] Beim Tastbefund (DRU) kann jetzt auch unterschieden werden in "nicht sicher suspekt" und "anderes"
  • [Neu] Weitere Dokumentationsfelder für Biopsien:
    • Anteil der der befallenen Biopsie-Stanzen in Prozent
    • größter Tumorherd in Millimeter
    • ICD-10
    • ICD-O (Morphologie und Topologie)
      Insbesondere ICD-O ist für die Weiterleitung an ein Krebsregister gedacht. Einige Krebsregister erlauben anstelle eines Codes auch die Angabe als Freitext.
  • [Neu] Für Patienten kann eine externe ID dokumentiert werden
  • [Neu] Tumorkonferenzen können in prä- und posttherapeutische Konferenzen unterschieden werden, außerdem sind als Therapien TUR-P, HDR/LDR-Brachytherapien, (nicht) nervenerhaltende radikale Prostatektomien, Bestrahlungen der Lymphabflusswege (LAW) und laparoskopische Lymphadenektomien verwendbar. Die Fachrichtung der eingelandenen Teilnehmer wird gespeichert und angezeigt. Benutzer können ihre Fachrichtung in den Optionen ändern. Änderungen werden allerdings erst in nachfolgende Indikationskonferenzen übernommen.
  • [Vorbereitung] Gruppen
    Demnächst wird eine Dokumentar-Funktionalität freigeschaltet, mit der Arzt-Accounts Bögen für andere Accounts dokumentieren können. Da auch diese Funktion über die Administration eingerichtet werden muss (wer darf für wen dokumentieren), bitte bei Interesse bei der UroCloud-Administration melden.
    Außerdem ist demnächst eine Auto-Import-Funktion für Ärztegruppen bzw. ganze Zentren geplant (neue Patienten automatisch für die ganze Gruppe freigeben). Hier bei Interesse ebenfalls bitte bei der UroCloud-Administration melden.

Bugfixes und Verbesserungen: UroCloud 6.0.1

von Ralf Schuchardt

  • [Bugfix] Anlegen neuer Patienten in einigen Browsern nicht möglich
    Bei einigen Browsern (ältere Versionen von IE) erzeugte eine Seite mit Datumsfeld einen Fehler, der die vollständige Darstellung der Seite verhinderte. Primär trat dieser Fehler auf der Seite zum Anlegen eines Patienten auf.
  • [Bugfix] Abfrage der Inkontinenzvorlagen bei Harnverhalt
    Die Inkontinzenvorlagen werden nicht mehr zwingend abgefragt, wenn Harnverhalt gewählt wurde.
  • [Verbesserung] Löschen von Patienten
    Patienten ohne Bögen lassen sich jetzt durch den anlegenden Arzt löschen. Alle anderen Patienten müssen wie bisher von einem Administrator gelöscht werden. Der Lösch-Button ist jetzt generell in der Stammdaten-Ansicht verfügbar.
  • [Verbesserung] In vielen Tabellen (etwa Patientenauswahl und Bogenauswahl) ist die Standardaktion (anzeigen/bearbeiten) durch Klick in der ganzen Tabellenzeile möglich. Es muss nicht mehr explizit die Aktion am Ende der Zeile gewählt werden. Wenn mehrere Aktionen verfügbar sind, ist die Standardaktion die "sichere" (insbesondere niemals "löschen").

Redesign: UroCloud 6

von Ralf Schuchardt

Wir haben UroCloud (bzw. ProstaWeb) einem visuellen Redesign unterzogen.

Es gibt bei diesem Release keine grundlegenden Funktionsänderungen.

Allerdings haben wir einige Funktionen verschoben, um sie logischer zu ordnen.

  • Die wichtigste dieser Änderungen ist die Zusammenführung aller patientenbezogenen Funktionen in der "Patientenakte". Dies umfasst die Stammdaten, die Bogenübersicht (mitsamt der dort verfügbaren Chronik und den Diagrammen), sowie der Studienübersicht eines Patienten.
  • Die Bogenübersicht zeigt nur noch eine kontextabhängige Funktion an.
    Bei nicht abgeschlossenen Bögen wird direkt auf die Seite zum Bearbeiten des Bogens verlinkt.
    Bei abgeschlossenen Bögen wird die Ansichts-Seite angezeigt. Von der Anssichtsseite aus ist es möglich, einen Bogen wieder zu bearbeiten.
  • Die Funktion zum Übergeben eines Patienten an einen anderen Arzt ist jetzt in den Stammdaten des Patienten zu finden.
  • Die Optionen zum Login (Passwort, Benutzerinformationen etc.) sind links über dem Menü direkt bei den Login-Daten zu erreichen.
  • In Indikationskonferenzen wird den Teilnehmern ein Teil der Patientenakte angezeigt. Die Dokumentation zum Patienten ist dabei an den gewöhnlichen Stellen in der Patientenakte zu finden. Das Menü wird um die Ergebnisseite und die Empfehlungsseite des Teilnehmers ergänzt.
    Der Abschluss der Indikationskonferenz ist dem Einberufer über die Ergebnisse-Seite möglich.

Außerdem sind noch eine Reihe von kleineren Verbesserungen eingeführt.

  • [Neu] Infos zum aktuell bearbeiteten Patient und Bogen werden auf jeder Seite angezeigt
  • [Neu] In der Patienten- und Bogenübersicht wird der letzte angezeigte Patient und Bogen markiert
  • [Verbesserung] Checkboxen und Radiobuttons müssen nicht mehr punktgenau getroffen werden
    Ein Klick auf den beschreibenen Text aktiviert den Button ebenfalls.
  • [Bugfix] Die Seitenansicht lässt sich über den Browser skalieren, ohne das das Layout auseinanderfällt
  • [Bugfix] "unbekannter" Gleason-Score in Adenomtherapien-Bögen ist wieder möglich
  • [Bugfix] Einige studienspezifische Angaben wurden nicht durchgehend richtig auf der Ansichtsseite dargestellt
  • [Neu] Chronik und Diagramme sind in der Indikationskonferenz verfügbar
  • [Neu] Der Abschuss der Indikationskonferenz ist über die Ergebnis-Seite möglich,
    die von der Patient- und Arzt-Liste der Konferenzen aus verfügbar ist.
  • [Neu] Änderung eines den Dokumentationsverlauf beeinflussenden Items möglich, solange keine weiteren Bögen angelegt wurden
    Bisher war die Änderung von Items, die den Dokumentationsverlauf beeinflussen (etwa Karzinomdiagnose bei Adenompatienten), nicht immer möglich. Jetzt können solche Items noch nachträglich bearbeitet werden, solange keine nachfolgenden Bögen existieren.
  • [Neu] Aus der Bogenansicht heraus, kann ein Bogen bearbeitet werden
  • [Änderung] Die Angaben zu Biopsiestanzen erfolgen jetzt rechts vor links

ProstaWeb 5.9.0: Neuerungen und Verbesserungen

von Philipp Marquardt

  • [Neu] Xofigo-Therapie
    Die Xofigo-Therapie kam als neue Therapieform hinzu. Sie ist als eigenständige Therapieform unterhalb der Strahlentherapien eingeordnet. Bei dieser Therapie wird experimentell ein Therapieende-Datum unterstützt.
  • [Neu] Datumsupdate von ICD-Codes
    Das Datum von ICD-Codes kann jetzt im Bulk aktualisiert werden.
  • [Verbesserung] Adenompatienten in IVPP-Studie
    Studien sind prinzipiell unabhängig von der Diagnose, aber andere Diagnosen als PCA-Karzinom wurden bisher nicht berücksichtigt und führten deswegen zu Fehlern. Für die IVPP-Studie wurde jetzt explizit Unterstützung für Adenome hinzugefügt.